The Jingfang Case Studies and Medical Treatises of Dr. Lou Shao-kun
Das Buch ist eine Sammlung von klinischen Fallstudien und medizinischen Abhandlungen von Dr. Lou Shao-kun, einem erfahrenen TCM-Arzt, der sich auf die Anwendung klassischer Rezepturen (Jingfang) aus dem Shanghan Lun (Abhandlung über Kälteschäden) und dem Jingui Yaolue (Essenz der Goldenen Truhe) spezialisiert hat. Es verbindet traditionelle Theorien mit moderner klinischer Praxis und zeigt, wie diese alten Rezepturen auch heute noch effektiv eingesetzt werden können.
Das Herzstück des Buches sind die Fallstudien, die Dr. Lou Shao-kuns klinische Erfahrungen dokumentieren. Jeder Fall beschreibt die Symptome des Patienten, die Diagnose nach TCM-Prinzipien (z.B. Mustererkennung wie "Taiyang-Krankheit" oder "Shao Yin-Muster"), die ausgewählte Rezeptur (z.B. Guizhi Tang, Xiao Chaihu Tang) und deren Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Patienten sowie den Behandlungsverlauf und das Ergebnis.
Es zeigt uns weiter, wie man klassische Rezepturen an moderne Krankheitsbilder anpasst und Strategien zur Behandlung von chronischen Erkrankungen, Infektionskrankheiten und funktionellen Störungen entwickelt. Das Buch ist stark praxisorientiert und bietet konkrete Anleitungen für die klinische Arbeit. Die Fallstudien ermöglichen es dem Leser, die Anwendung der Theorien in realen Situationen nachzuvollziehen.
Dr. Lou Shao-Kund hinterlässt uns eines der ersten Bücher mit Fallstudien auf Englisch, das ausführliche Berichte über die Anwendung der Bauchdiagnose oder des Fukushin im Behandlungsprozess für jeden Fall enthält.
Es enthält mehrere Fälle mit unterschiedlichen Techniken für eine Krankheit, um die Bedeutung der Formelmusterdiagnose in der Jīngfāng-Medizin zu veranschaulichen. Es gibt allein neun verschiedene Fallstudien zur Unfruchtbarkeit. Darüber hinaus gibt es wertvolle Einsichten in Jingfang – Methoden wie Moxa, Akupunktur und manuelle Techniken zusätzlich zur Kräuterheilkunde.
Das Buch öffnet tiefe Einblicke in die Kampo-Tradition, oder klassischen Chinesischen Medizin die normalerweise in chinesischen Medizinbüchern selten zu finden sind.
Dies ist Dr. Lous Geschenk an die TCM-Welt, eine Essenz aus mehr als 40 Jahren medizinischer Erfahrung in einer rein privaten klinischen Praxis, die sich dem Streben nach medizinischer Exzellenz im Jīngfāng verschrieben hat. Wir können mit diesem Buch wieder dorthin zurückfinden, wo Chin. Medizin noch authentisch ausgeübt wurde. Das System „Rezept-Muster-Korrespondenz“ geht nach strengen und klaren Richtlinien der Puls-Bauch und Symptomdifferenzierung aus und bietet wesentlich deutlichere Behandlungsstrategien als die die „verwestlichte TCM“. Anhand der Fallbeispiele sehen wir die JingFang Philosophie und die Erfolge, die durch dieses System möglich sind.
Fallbeispiel aus dem Buch:
Unfruchtbarkeit mit Amenorrhoe behandelt mit Wen Jing Tang (Jueyin-Typ)
Frau Zhang, 32 Jahre
ERSTER BESUCH: 10. Februar 1984
ANAMNESE: Die Patientin konnte in fünf Jahren Ehe nicht schwanger werden. Ihre Periode trat im Alter von 18 Jahren auf, und seitdem hatte sie eine verzögerte Menstruation, wobei die Periode nur alle drei bis vier Monate einsetzte. In den letzten acht Monaten entwickelte sie eine Amenorrhoe, die von der westlichen Medizin als sekundäre Amenorrhoe diagnostiziert wurde (obwohl die primäre Ursache unklar blieb). Es wurde festgestellt, dass sie eine monophasische Basaltemperatur hatte.
AKTUELLE SYMPTOME: Die Patientin hat einen blassen, dunklen Teint und klagt über Schmerzen und Kälte im Unterbauch, Kälteempfindlichkeit, kalte Gliedmaßen, trockene Lippen, rissige Handflächen, kalte Hände und Füße, breiigen Stuhl und reichlichen, durchsichtigen Ausfluss.
PULS: tief und straff
ZUNGE: Dunkel und blass mit einem dicken, weißen, fettigen Belag.
ABDOMINALE PALPATION: Fülle und Blähungen im Unterbauch, die weich sind und keine Elastizität aufweisen. Es sind keine Verhärtungen tastbar.
MERIDIANPALPATION: Schmerzen beim Druck auf DU2. (Sakrum)
DIAGNOSE: Jueyin-Erkrankung, Leber-Meridian-Qi- und Blut-Stagnation sowie Yang-Qi-Schwäche und -Diffusion.
REZEPTUR: Wen Jing Tang:
- Dang Gui 10g
- Ban Xia 10g
- Mai Dong 10g
- Dang Shen 15g
- E Jiao 10g (aufgelöst
- Mu Dan Pi 6g
- Chuan Xiong 6g
- Gui Zhi 6
- Gan Cao 2g
- Wu Zhu Yu 1.5g
- Gan Jiang 3g
Zusätzlich wurde alle zwei Wochen eine feuchte Schröpfbehandlung bei DU2 durchgeführt.
Nach 50 Tagen Behandlung entwickelte sie eine biph. Basaltemperatur und zeigte Anzeichen von Eisprung. Sie setzte die Einnahme der Rezeptur und die Schröpfbehandlungen fort und wurde schließlich im Juni 1984 erfolgreich schwanger.
KLINISCHE EINSICHT
Die Vermischung von Yin und Yang, das gegenseitige Wachstum und der Rückgang von Yin und Yang sowie der Gegenfluss und die Normalisierung von Yin und Yang sind die drei Hauptmerkmale der Jueyin-Erkrankung. Darüber hinaus beinhaltet die Jueyin-Erkrankung oft eine Dysfunktion des Leber-Qi-Flusses und damit verbundene Blutstörungen. Die Tatsache, dass die wichtigsten Jueyin-Rezepturen Dang Gui Si Ni Tang und Dang Gui Si Ni plus Wu Zhu Yu, Sheng Jiang Tang beide Dang Gui in ihren Namen tragen, unterstreicht die Rolle von Blutstörungen bei Jueyin.
Wen Jing Tang kann als eine Modifikation von Dang Gui Si Ni Tang plus Wu Zhu Yu, Sheng Jiang betrachtet werden. Die Rezeptur erscheint im Kapitel „Verschiedene gynäkologische Erkrankungen“ der „Essenzielle Rezepturen der Goldenen Truhe – Jin Gui Yao Lue“, wo sie für „Dringlichkeit im Unterbauch, abdominale Fülle, Hitze und Unruhe in den Handflächen, trockene Lippen und Mundtrockenheit... sowie für Kälte im Unterbauch mit Unfruchtbarkeit oder verzögerter Menstruation“ indiziert ist. Zhong-jings klassische Rezeptur zur Blutnährung und Meridianerwärmung ist durch ein abdominales Erscheinungsbild gekennzeichnet, das Kälte im Unterbauch, Unterbauchdehnung und -fülle, mangelnde Elastizität und das Fehlen von Verhärtungen oder Massen umfasst. Das Erscheinungsbild der Patientin passte zum Rezepturmuster, daher war die Behandlung natürlich wirksam bei ihrer Unfruchtbarkeit.
Bei Amenorrhoe findet man oft empfindliche Punkte in der lumbosakralen Region, insbesondere bei DU2, DU3 und unterhalb des 5. Lendenwirbels bei EX-B8 (was die Japaner „Der Hohe Unsterbliche Punkt“ nennen). Eine feuchte Schröpfbehandlung an diesen Punkten verbessert die Wirksamkeit der Behandlung erheblich.
Die Menstruation ist eng mit dem Blut speichernden und fließenden Funktionen der Leber verbunden. Es ist Jueyin, das hauptsächlich über diese Dynamik des Speicherns und Fließens, des Ein- und Ausströmens herrscht. Wenn innere Kälte entsteht und Eis im „Meer des Blutes“ festsetzt, führen dies oft zu Unfruchtbarkeit und durchsichtigem, kaltem Ausfluss. Daher sagte der Jin-Dynastie-Arzt Liu Wan-su: „Der Fluss des Tian-Gui-Wassers sollte im Hinblick auf die Jueyin-Funktion verstanden werden.“